ZUM SEITENANFANG

Zuschüsse zur Professionellen Zahnreinigung

Umfrage der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung hat auch 2022 wieder eine Umfrage zu den Leistungen gesetzlicher Krankenkassen bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) durchgeführt, an der sich zahlreiche Kassen beteiligt und standardisierte Fragen zu ihren PZR-Leistungen beantwortet haben. Grundsätzlich ist die Professionelle Zahnreinigung keine regelhafte Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Viele gesetzliche Krankenkassen gewähren jedoch Zuschüsse pro Jahr oder pro Termin zur PZR, etwa im Rahmen von Bonusprogrammen oder speziellen Tarifen. Gefragt wird in der Umfrage zum Beispiel danach, ob Krankenkassen generell einen Zuschuss zur PZR leisten und in welcher Höhe und welcher Frequenz Kosten für die PZR übernommen werden.

Maßgeschneidertes Vorsorgepaket

Die Professionelle Zahnreinigung ist neben der häuslichen Zahnpflege und der Wahrnehmung der halbjährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt einer der Grundpfeiler der Zahnprophylaxe. Wer täglich mindestens zweimal sorgfältig seine Zähne putzt und außerdem die Zahnzwischenräume mit spezieller Zahnseide oder kleinen Bürstchen (Fachbegriff: Interdentalraumbürsten) reinigt, tut bereits viel für seine Mundgesundheit. Dennoch gibt es Flächen, die bei der täglichen Zahnpflege nur schwer zu erreichen sind. Hier bilden sich bakterielle Beläge, die von der Zahnbürste oder der Zahnseide nicht entfernt werden können. Genau deshalb bieten viele Zahnarztpraxen die Professionelle Zahnreinigung als effektive Ergänzung zur häuslichen Zahnpflege an.

Bei der PZR handelt es sich um ein individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmtes Vorsorgepaket, in deren Mittelpunkt die intensive Reinigung von Zahnoberflächen, Zahnzwischenräumen und Zahnfleischrand steht, die weit über die Zahnsteinentfernung im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung hinausgeht. Zusätzlich kann der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung von Mund und Zähnen vornehmen, nach den persönlichen Zahnputzgewohnheiten fragen, Tipps zur optimalen Zahnputztechnik und zu einer (zahn)gesunden Ernährung geben sowie Tests zur Ermittlung der persönlichen Karies- und Parodontitisanfälligkeit durchführen. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen die Aufstellung eines maßgeschneiderten Mundhygiene-„Programms“ und die Festlegung der optimalen Intervalle für die regelmäßige Durchführung der PZR. Bei einem hohen Parodontitis-Risiko sind kürzere Intervalle zu empfehlen als bei einem geringeren Risiko für Parodontalerkrankungen.

Umfrageergebnisse kostenlos online abrufbar

Die im Januar 2023 aktualisierten Ergebnisse der Umfrage zur PZR können online auf den Internetseiten der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung kostenlos abgerufen werden. Weitere Informationen zur PZR finden Sie hier auf den Seiten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein. (sk)

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung / KZV Nordrhein

Bild Startseite und diese Seite: proDente e. V.

Das könnte sie auch interessieren

Professionelle Zahnreinigung

Mehr erfahren

Leistungen gesetzlicher Krankenkassen

Mehr erfahren

Festzuschüsse und Mehrkostenregelung

Mehr erfahren

Zusatzversicherungen

Mehr erfahren