ZUM SEITENANFANG

Die Zähne richtig putzen!

Zähneputzen mit System

Gesunde und gepflegte Zähne sind auch schöne Zähne. Mit ihnen können wir strahlend lächeln und mit Genuss essen und trinken. Die richtige Zahnvorsorge ist Garant für eine gute Mundgesundheit und kann die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch langfristig erhalten. Die Zahnvorsorge – auch Prophylaxe genannt – beruht dabei auf zwei Grundpfeilern: auf der häuslichen Zahnhygiene und der Vorsorge in der Zahnarztpraxis.

Bei der häuslichen Zahnpflege sind Sorgfalt und Regelmäßigkeit von großer Bedeutung. Putzen Sie Ihre Zähne lieber zweimal täglich intensiv als dreimal nachlässig und nehmen Sie sich jedes Mal mindestens drei Minuten Zeit dafür. Außerdem ist wichtig, mit System zu putzen, damit jeder Zahn rundherum sauber wird. Putzen Sie alle Kau-, Außen- und Innenflächen der Zähne und führen Sie dabei die Zahnbürste mit sanftem Druck über die Zahnoberflächen.

  • Zum Putzen der Kauflächen die Zahnbürste parallel zur Zahnreihe hin- und her bewegen. Üben Sie beim Zähneputzen niemals zu starken Druck aus. Das schont den Zahnschmelz und verhindert Verletzungen des empfindlichen Zahnfleischs. 
  • Die Außenflächen der Zähne mit kleinen kreisenden Bewegungen säubern. Dabei die Schneidezähne leicht aufeinanderbeißen. 
  • Die Zahninnenflächen ebenfalls mit kleinen kreisförmigen Bewegungen putzen oder die Borsten durch Drehen des Zahnbürstenstiels (wie beim Auskehren) vom unteren zum oberen Ende des Zahns führen.

Bass-Technik

Die Zahnbürste sollte mit sanft kreisenden oder drehenden Bewegungen geführt werden. Alternativ dazu gibt es eine moderne Zahnputztechnik namens Bass-Technik. Dabei werden die Borsten an Zahnflächen und Zahnfleischrand im Winkel von 45 Grad angesetzt und in eine leicht rüttelnde Putzbewegung versetzt – rund zehnmal bei jedem Ansetzen bzw. Zahnreihenabschnitt. Diese Putztechnik muss jedoch genau erlernt werden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt. Er kann Ihnen erklären, wie man es richtig macht.

Vorsorge in der Zahnarztpraxis

Zweimal im Jahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt. Einmal jährlich ist auch die Entfernung von Zahnstein kostenfrei. Neben den halbjährlichen Kontrolluntersuchungen bieten viele Zahnarztpraxen ein Vorsorgepaket an, das individuell auf den einzelnen Patienten abgestimmt wird, die sogenannte Professionelle Zahnreinigung (PZR). Sie geht weit über die Zahnsteinentfernung im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung hinaus und ist eine seit Jahrzehnten bewährte Ergänzung zur häuslichen Zahnpflege.

 

Weitere Informationen zur PZR erhalten Sie hier:

Professionelle Zahnreinigung

Weitere Tipps für die häusliche Zahnpflege

Für eine optimale Zahnhygiene zu Hause sollten Sie darüber hinaus folgende Empfehlungen beherzigen:

  • Bitte unbedingt vor dem Schlafengehen die Zähne putzen und anschließend nichts mehr zu sich nehmen (außer Wasser). Durch den in der Nacht stark verminderten Speichelfluss vermehren sich Bakterien im Mund besonders gut. Sind die Zähne nicht sauber geputzt, erhöht sich das Risiko einer Erkrankung von Zähnen und Zahnfleisch um ein Vielfaches.
  • Alle zwei Monate die Zahnbürste wechseln. Auch nach jeder überstandenen Erkältung und einem grippalen Infekt sollte die alte gegen eine neue Zahnbürste ausgetauscht werden. Das verhindert eine erneute Ansteckung.
  • Für kleine Kinder gibt es altersgerechte Zahnbürsten mit besonders kleinem Kopf und dickem Handgriff. Auch bei Seniorenzahnbürsten erleichtert ein dickerer Griff die Handhabung.
  • Fluoride stärken den Zahnschmelz. Sie sind einer der Hauptgründe für den Rückgang der Karies. Wählen Sie immer eine Zahnpasta mit Fluoriden. Besonders bei kleinen Kindern sollte mit dem Zahnarzt abgesprochen werden, welche Fluoridmenge in der Zahnpasta enthalten sein darf.
  • Die Zahnzwischenräume sollten regelmäßig und sorgfältig mit Zahnseide oder lnterdentalbürsten gesäubert werden, weil die normale Zahnbürste hier nicht hingelangt. Mit ein bisschen Übung geht das leicht von der Hand. Das Praxisteam zeigt Ihnen gerne die richtige Technik.
  • Zungenbelag kann ein wesentlicher Auslöser für Karies und Parodontitis sein. Eine tägliche Zungenreinigung mit einem speziellen Zungenreiniger oder einer Zahnbürste reduziert den Belag um bis zu 75 Prozent und sorgt für frischen Atem.
  • Herausnehmbarer Zahnersatz (Prothese) muss täglich gereinigt werden. Festsitzender Zahnersatz wird wie die eigenen Zähne gepflegt.
  • Die regelmäßige Anwendung einer fluoridhaltigen Mundspülung kann eine gute Ergänzung zur Zahnhygiene sein, ersetzt jedoch nicht das Zähneputzen. Folgen Sie hier dem Rat Ihres Zahnarztes. (sk)

Bild Startseite und diese Seite: Adobe Stock / New Africa

Das könnte sie auch interessieren

Zahnbürsten

Mehr erfahren

Zahnpasta

Mehr erfahren

Zahnseide und Co.

Mehr erfahren

Zahnpasta für Kinder

Mehr erfahren