Hustensirup kann Karies verursachen
Kindern nur zuckerfreie Medikamente verabreichen
Hustensirup für Kinder kann zwar den Husten lindern, aber auch Kariesschäden an den Zähnen verursachen, wenn er Zucker enthält. Eltern sollten daher unbedingt darauf achten, dass Hustensäfte oder Erkältungsmedizin in flüssiger Form für ihre Kinder frei von Zucker sind.
Bittere Medizin möchten vor allem kleine Patienten nicht gerne schlucken. Der Saft aus der Apotheke oder Drogerie, der bei Kindern gegen Husten und Erkältungssymptome helfen soll, schmeckt daher häufig sehr süß. Dabei sind noch viele Produkte mit Zucker oder Honig versetzt. Diese Säfte gehören nach Ansicht von medizinischen Experten jedoch nicht in den Kindermund. Denn Kinder bekommen Hustensaft oft während der Nacht bei Hustenanfällen und dies auch mehrmals. Nachts ist aber der Speichelfluss reduziert, weil die Kinder schlafen bzw. im Halbschlaf sind. Die Folge: Der mit Zucker versetzte Sirup bleibt besonders lange auf den Zähnen haften und erhöht so beträchtlich das Risiko für die Entstehung von Karies. Aber auch für tagsüber ist zuckerhaltiger Hustensirup oder Erkältungssaft nicht zu empfehlen.
Hustensaft für Kinder gibt es auch mit Süßstoff
Eltern sollte bewusst sein, dass medizinische Sirupe, die Zucker enthalten, zwar gegen Erkältung und Husten helfen, andererseits jedoch die Zähne ihrer Kinder angreifen. Die Bakterien im Mund produzieren beim Abbau von Zucker Säuren, die die Zähne kariös werden lassen. Auch medizinisches Fachpersonal in Kliniken ist sich darüber oft nicht im Klaren. Dabei gibt es auch Hustensäfte für Kinder, die nicht mit Zucker, sondern mit sogenannten Süßstoffen – also einer künstlichen Süße – versetzt sind und die Zahngesundheit nicht bedrohen. Eltern sollten vor dem Kauf von Husten- oder Erkältungssaft also genau auf die Inhaltsstoffe schauen oder in der Apotheke nachfragen. Um die Entstehung von Milchzahnkaries zu vermeiden, raten Kinderärzte und Experten für Kinderzahnheilkunde Eltern und Kinderkliniken generell dazu, bei Medikamenten für Kinder ausschließlich auf zuckerfreie Präparate zurückzugreifen. (sk)