ZUM SEITENANFANG

Frühjahrskur für die Zähne

Mit strahlendem Lächeln in den Frühling starten

Jetzt heißt es endlich wieder: Winter adé, willkommen Frühling. Der kalendarische Frühlingsbeginn und die milderen Temperaturen der letzten Tage lassen darauf hoffen, dass der Frühling tatsächlich bald Einzug hält in Deutschland. Jedes Jahr weckt der erste Frühlingssonnenschein die Lebensgeister und lässt die Menschen mit der Sonne um die Wette strahlen. Dann ist es höchste Zeit, auch in Sachen Mundhygiene an eine Frühjahrskur zu denken.

Alle drei Monate die Zahnbürste wechseln

Als Erstes steht ein kritischer Blick auf die Zahnbürste auf der „To do“-Liste der dringend benötigten Frühjahrskur. Sieht die Zahnbürste eher „struppig“ aus, stehen die Borsten kreuz und quer ab? Oder hat das gute Stück zusammen mit Ihnen jüngst eine Erkältungswelle oder gar Corona durchgemacht? In diesen Fällen ist dringend anzuraten, so schnell wie möglich zu einer neuen Zahnbürste zu greifen. Experten empfehlen allerspätestens nach drei Monaten den Austausch der alten gegen eine neue Zahnbürste. Wer jedoch gerade einen Infekt der Atemwege hinter sich hat, sollte sofort die Bürste wechseln, um sich vor einer erneuten Ansteckung zu schützen. Die „Neue“ sollte abgerundete Borsten von „weich“ bis „mittelhart“ besitzen.

Zahnpflegegewohnheiten überprüfen

Weiter geht es mit den Zahnpflegegewohnheiten. Hier sollte jeder kritisch mit sich ins Gericht gehen und sich folgende Fragen stellen: Putzt man sich die Zähne wirklich konsequent mindestens zweimal täglich mit der richtigen Putztechnik (bei Bedarf vom Zahnarzt zeigen lassen) nach dem Essen? Verwendet man dabei auch eine Zahnpasta mit Fluoriden, die den Zahnschmelz stärkt und die Zähne so widerstandsfähiger gegen Karies macht? Sehr wichtig ist es auch, mindestens dreimal wöchentlich oder am besten täglich vor dem abendlichen Zähneputzen zur Zahnseide oder zu einer Interdentalbürste zu greifen, um die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen. Und nicht zuletzt sollte auch die Zunge täglich „blitzblank“ gereinigt werden. Hierzu kann entweder eine weiche Zahnbürste oder ein spezieller Zungenschaber verwendet werden.

Professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt

Um die Zähne ganz besonders „auf Vordermann zu bringen“, kann man auch eine Zahnreinigung beim Zahnarzt vornehmen lassen. Viele Zahnarztpraxen bieten die sogenannte Professionelle Zahnreinigung (PZR) an, in deren Mittelpunkt die intensive Reinigung der Zahnoberflächen, der Zahnzwischenräume und des Zahnfleischrands steht. Beim Reinigungsvorgang werden

  • harte und weiche Beläge sowie hartnäckige Verfärbungen mit speziellen zahnschonenden Instrumenten gründlich entfernt – auch an den Stellen, an denen die Zahnbürste nicht hingelangt,
  • die Füllungsränder rekonturiert und geglättet sowie die Zähne bis an den Zahnfleischsaum poliert, um zu verhindern, dass sich Bakterien schnell wieder ansiedeln können, und
  • zum Abschluss die Zahnoberflächen fluoridiert. Das stärkt ihre Widerstandskraft und beugt Karies vor.
  • Darüber hinaus kann der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung von Mund und Zähnen vornehmen und nach den persönlichen Zahnputzgewohnheiten fragen.
  • Ebenfalls möglich ist eine Beratung zur richtigen Zahnpflege und zahngesunden Ernährung.

Auf jeden Fall gilt: Wer sich als fleißiger und gewissenhafter Zahnputz-Profi hervortut, regelmäßig zur Kontrolle und gegebenenfalls auch zur Professionellen Zahnreinigung in die Zahnarztpraxis kommt, hat allen Grund dazu, den Frühling mit einem strahlenden Lächeln zu begrüßen. (sk)

Bild Startseite und diese Seite: Adobe Stock / New Africa

Tipp: Immer mehr gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten für die PZR oder übernehmen diese. Nachfragen lohnt sich!

Das könnte sie auch interessieren

Zahnpflege-Tipps

Mehr erfahren

Zahnbürsten

Mehr erfahren

Zahnseide & Co.

Mehr erfahren

Professionelle Zahnreinigung

Mehr erfahren