Heil- und Kostenplan

Erfahren Sie hier mehr über den Heil- und Kostenplan.

Ein Zahn-Modell steht neben einem Haufen voller Münzen. © ximich_natali – stock.adobe.com

Heil- und Kostenplan: das steckt dahinter

Wenn ein gesetzlich krankenversicherter Patient eine Krone, Brücke oder eine Zahnprothese benötigt, muss die Behandlung auf dem sogenannten Heil- und Kostenplan (HKP) beantragt werden. Dieser wird vom Zahnarzt ausgefüllt und aus ihm geht hervor, wie die Behandlung genau erfolgen soll und welche Kosten voraussichtlich entstehen – auch für den Patienten. Der HKP dient so der Krankenkasse als Entscheidungsgrundlage dafür, wie hoch der Zuschuss bzw. der Eigenanteil für den Patienten ausfällt.

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bietet eine genaue Erläuterung der einzelnen Teile und Abschnitte des Heil- und Kostenplans für Patienten im Internet. Patienten mit weitere Fragen können sich jederzeit auch an die Patientenberatung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung oder der Zahnärztekammer Nordrhein wenden. Dort gibt es eine kostenlose und fachlich unabhängige Beratung durch zahnmedizinische Experten.

Das könnte Sie auch interessieren

Leistungen gesetzlicher Krankenkassen

Mitglieder erhalten von ihrer gesetzlichen Krankenkasse genau festgelegte Beträge für ihren Zahnersatz. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.

Festzuschüsse und Mehrkostenregelung

Hier erfahren Sie, welche Kosten die gesetzliche Krankenkasse bei Zahnfüllungen und bei Zahnersatz übernimmt und in welchen Fällen gesetzlich Versicherte mit ihrem Zahnarzt oder ihrer Zahnärztin eine Mehrkostenvereinbarung abschließen können.

Zahnersatzarten

Hier finden Sie alles, was Sie über Zahnersatzarten wissen müssen.

Implantate

Implantate werden in den Kiefer geschraubt und sind die Basis für guten Zahnersatz – alle Infos über das Einsetzen von Implantaten lesen Sie hier.