Zahngesundheit

In der Vorweihnachtszeit zahnfreundlich genießen

Für viele Menschen ein ausgesprochenes „Highlight“ in der dunklen und kalten Jahreszeit: Die Zeit der Weihnachtsmärkte und des festlichen Lichterglanzes in den Innenstädten. Mit Familienangehörigen, Freunden oder Kollegen einen leckeren Glühwein und andere weihnachtliche Köstlichkeiten auf dem Weihnachtsmarkt zu genießen, gehört einfach zur Vorweihnachtszeit dazu.
Von Susanne Krieger
Erstell am 04.12.2024
Auf einem Holzstehtisch auf einem Weihnachtsmarkt stehen Gläser mit leckerem Glühwein. © NfL – stock.adobe.com

Süße Leckereien können den Zähnen schaden

Glühwein, Lebkuchen, Christstollen, gebrannte Mandeln und Co. sind süße Versuchungen, denen die meisten Menschen nicht widerstehen können. Und nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, auch auf der Weihnachtsfeier im Betrieb oder beim gemütlichen Beisammensein mit den Liebsten zu Hause locken viele weihnachtliche Spezialitäten. Leider setzen die Köstlichkeiten nicht nur der Figur, sondern auch den Zähnen ganz schön zu. Ein häufiger Verzehr von Süßigkeiten und gesüßten Getränken führt zu einem hohen Zuckerspiegel im Mund und schafft ideale Bedingungen für Karies. Für Naschkatzen gibt es trotzdem eine „frohe“ Botschaft: Wer Mund und Zähne sehr sorgfältig und regelmäßig pflegt und einige Empfehlungen in puncto Naschen beherzigt, hat gute Chancen, die Vorweihnachtszeit „zahngesund“ zu überstehen. Natürlich kann man nach dem Genuss von Glühwein oder gebrannten Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt nicht gleich die Zähne putzen, aber wie wäre es, mit ein wenig Mineralwasser nachzuspülen? Zucker macht schließlich durstig und mit dem Wasser lassen sich die Zähne ein wenig umspülen. Außerdem kann zuckerfreies Kaugummi dabei helfen, die Zähne von noch anhaftenden „süßen“ Resten zu befreien. Zu Hause angekommen ist es dann eine kluge Hygienemaßnahme, sich nicht nur sofort die Hände, sondern auch die Zähne zu putzen. Genießt man man Süßes zu Hause, ist es ganz wichtig, nach jedem Naschen die Zähne gründlich zu putzen. Denken Sie beim Zähneputzen immer daran, dass alle Flächen und auch alle Zahnzwischenräume (diese mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen) sorgfältig gesäubert werden müssen!

Süßes nur in Maßen und „in einem Rutsch“ genießen

Im Übrigen schadet beim Naschen ein wenig Maßhalten ganz und gar nicht. Also vielleicht nicht allzusehr „sündigen“. Außerdem hilft es sehr, die Süßigkeiten nicht über den ganzen Tag verteilt in kleinen Mengen zu essen, sondern besser „in einem Rutsch“ zu verzehren. Generell sind übrigens drei große Mahlzeiten am Tag besser für die Zähne als viele kleine Mahlzeiten, da ausreichend lange Pausen zwischen den Mahlzeiten dem Speichel die Gelegenheit geben, den Zuckerspiegel im Mund zu senken und mit seinen Mineralien wieder ein ausgewogenes Mundmilieu zu schaffen.

Vorsicht bei allen süßen Getränken

Mit Zucker oder Honig gesüßte heiße oder kalte Getränke (wie Glühwein, Tee oder Softdrinks) und säurehaltige Fruchtsäfte können genauso schädlich für die Zähne sein wie Süßigkeiten. Gerade Flüssigkeiten haben eine schädliche Wirkung auf die Zähne, wenn sie über eine längere Zeit die Zahnoberfläche umspülen. Deshalb gilt auch für süße und säurehaltige Getränke: Nur in Maßen und am besten nur einmal am Tag genießen. Zähne benötigen mehrere Stunden, um sich von einem „Zucker-“ oder „Säureschock“ zu erholen. Zuckerfreie oder zumindest mit Zuckerersatzstoffen gesüßte Getränke sind die bessere Alternative.

Schöne Vorweihnachtszeit auch für die Zähne

Denken Sie also bitte nicht erst an Ihre Zähne, wenn Sie schmerzhaft bemerken, dass die vielen „verputzten“ Süßigkeiten und der leckere Glühwein den Zähnen doch nicht so gut getan haben. Mit ein bisschen „Zahnfürsorge“ lässt sich die schöne Vorweihnachtszeit ganz unbeschwert und ohne „Zahnstress“ genießen.

Zahnpflegetipps

Zähne sollten lieber nur zweimal täglich intensiv geputzt werden als dreimal nachlässig.

Zahngesunde Ernährung

Auf dieser Seite erhalten Sie Ernährungstipps und weitere Informationen rund um das Thema zahngesunde Ernährung.