Mundgesundheit

Küssen ja bitte – aber vorher Zähne putzen!

Wer küsst nicht gerne seine Liebsten? Küssen ist ein bekanntermaßen ein wichtiger Ausdruck menschlicher Zuneigung. Was kaum jemand weiß: Durch einen einzigen Kuss tauschen zwei Menschen rund 80 Millionen Keime aus, die zum Beispiel Karies oder Parodontitis verursachen können. Eine gute Mundhygiene reduziert die Ansteckungsgefahr jedoch deutlich.
Von Susanne Krieger
Erstellt am 21.02.2025
Es handelt sich um einen Cartoon, der auf türkisfarbenem Hintergrund ein junges Paar zeigt, dass sich küsst. Beide halten ein rotes Herz in ihren Händen hoch, der den Kuss verdeckt. © mast3r – stock.adobe.com

Ansteckungsgefahr beim Küssen

Küssen kann so schön sein – es besteht jedoch immer eine Ansteckungsgefahr für die Kuss-Partner. Schädliche Bakterien können über den Speichel vom einen Mundraum in den anderen wandern und sich dort ansiedeln. Das geschieht auch dann, wenn einer vom Teller eines anderen nascht oder man zum Beispiel ein leckeres Eis gemeinsam mit demselben Löffel schleckt. Auch die Nutzung derselben Zahnbürste stellt ein Risiko dar. Es droht unter anderem eine Übertragung von Krankheitserregern, die Karies und Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder sogar eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) hervorrufen können. Eine Parodontitis kann nicht nur die Ursache von Zahnverlust sein, sondern bedeutet auch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenentzündungen. Die wissenschaftliche Forschung hat außerdem eine schädliche Wechselwirkung zwischen Parodontitis und Diabetes nachgewiesen.

Küssen bitte nur mit gepflegtem Mund!

Sollte man jetzt besser auf das Küssen verzichten? Aber ganz und gar nicht! Denn eine gute Mundhygiene hilft gegen die Ansteckungsgefahr. Mit gepflegtem Mund und sauberen Zähnen lässt es sich mit gutem Gewissen küssen. Die richtige Mund- und Zahnpflege sorgt für frischen Atem und verringert das Risiko der Übertragung von Karies und Parodontitis deutlich. Bakterien haben dann gar nicht erst die Gelegenheit, sich im Mund und sogar im ganzen Körper auszubreiten. Zahnmediziner empfehlen, sich zweimal täglich gründlich die Zähne zu putzen. Neben einer konsequenten und sorgfältigen häuslichen Mundhygiene stellen der regelmäßige Gang zum Zahnarzt zur Kontrolluntersuchung sowie die Professionelle Zahnreinigung, die von vielen Zahnarztpraxen angeboten wird, die beste Vorbeugung gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen dar. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu an Ihren Zahnarzt oder sein Team, die Ihnen auch gerne die optimale Zahnputztechnik erklären.

Lassen Sie sich also auf keinen Fall die Freude am Küssen verderben. Aber denken Sie bitte daran, dass nur ein gepflegter Mund ein attraktiver „Kuss-Mund“ ist!

Das könnte Sie auch interessieren

Zahnvorsorge zu Hause

Durch eine sorgfältige und regelmäßige Zahnpflege daheim können Sie Ihre Zähne lange gesund erhalten – im besten Fall ein Leben lang.

Professionelle Zahnvorsorge

Gewinnen Sie einen Überblick darüber, was Ihre Zahnarztpraxis vorbeugend für Ihre gesunden Zähne tun kann.